Datenschutz­ma­na­gement (DSM) Verant­wortung zeigen, Vertrauen gewinnen, Reputation schützen


Bringen Sie Ihr Business auf ein neues Qualitätslevel mit der richtigen Unterstützung im Datenschutz­ma­na­gement.

Wenn es um Datenschutz geht, ist Fachwissen unverzichtbar, und eine fundierte profes­si­onelle Beratung kann hier den entschei­denden Unterschied machen.


Umgeben von virtuelle Realität

In der heutigen digitalen – und allem voran datenge­triebenen – Welt steht der Schutz personen­be­zogener Daten an erster Stelle. Täglich wird eine Vielzahl personen­be­zogener Daten, sei es von Kunden, Beschäf­tigten oder Geschäfts­partnern, erhoben und verarbeitet.

Die Einhaltung der Datenschutz­grund­ver­ordnung ist dabei nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern auch ein wesent­licher Schritt, um das Vertrauen von Kunden zu gewinnen und die Unterneh­mens­re­pu­tation nachhaltig zu stärken.

Als erfahrene Datenschutz­be­auf­tragte stehen ich Ihnen zur Seite, um Ihr Unternehmen durch den komplexen Dschungel der Datenschutz­grund­ver­ordnung zu navigieren.

Standardvertragsklauseln Drittlandsübermittlung von personenbezogenen Daten

Dynamischer Prozess

Datenschutz­ma­na­gement (DSM) ist ein dynamischer Prozess, der sich auf die Planung, Implemen­tierung, Überwachung und kontinu­ierliche Verbes­serung unterneh­mens­in­terner Datenschutz­re­ge­lungen und -maßnahmen bezieht. Es handelt sich dabei um einen systema­tischen Ansatz, der Unternehmen dabei unterstützt, einen verant­wor­tungs­be­wussten und datenschutz­kon­formen Umgang mit den personen­be­zogenen Daten der Beschäf­tigten, Kunden und Interes­senten zu gewähr­leisten.

DSM beinhaltet

  • die Erstellung von Datenschutz­richt­linien,
  • die Schulung von Mitarbeitern,
  • die Identi­fi­zierung und Bewertung von Datenschutz­risiken,
  • die Durchführung von Datenschutz-Folgen­ab­schät­zungen und
  • die Entwicklung von Strategien zur Risikomi­ni­mierung.

Datenschutz­ma­na­gement ist ein breiter Begriff, der alle Aspekte des Datenschutzes abdeckt, von der Datener­fassung über die Verarbeitung bis hin zur Speicherung und Löschung.

Betriebliches Ökosystem

Datenschutz­ma­na­gement bezieht sich also auf das gesamte (personen­be­zogene) Datenver­a­r­bei­tungs­spektrum in einem Unternehmen.

Es gilt, die gesetz­lichen Anforde­rungen zu erfüllen und zugleich das Vertrauen der Kunden, Geschäfts­partner und Beschäf­tigten in das Unternehmen zu stärken. Durch klare Strukturen, Verfahren und Verant­wort­lich­keiten stellt ein gutes Datenschutz­ma­na­gement ein unverzichtbares Instrument für jedes Unternehmen dar.

Entlastung für Verant­wortliche

Maßgeschneiderte Lösungen

Jedes Unternehmen ist einzigartig, und die Datenschutz­an­for­de­rungen können je nach Branche, Art der zu verarbei­tenden personen­be­zogenen Daten und der jeweils regionalen Vorschriften variieren. Unter Hinzuziehung einer entspre­chenden Datenschutz­be­ratung lassen sich indivi­duelle Lösungen entwickeln, die perfekt auf Ihre geschäft­lichen Bedürfnisse zugeschnitten sind.

Risikomin­derung

Datenschutz­ver­let­zungen können zu finanziellen Verlusten und verhee­renden Reputa­ti­ons­schäden führen. Meine Datenschutz­ex­pertise kann Ihnen dabei helfen, potenzielle Risiken zu identi­fi­zieren und die passenden Gegenmaß­nahmen zu ergreifen.

Zeit- und Ressour­cen­ef­fizienz

Die Implemen­tierung eines effektiven Datenschutz­ma­na­gements erfordert Zeit, Ressourcen und Fachwissen. Eine externe Datenschutz­be­ratung kann hier eine schier unverzichtbare Entlastung darstellen.

Datenschutz­ma­na­ge­ment­system (DSMS)

Was ist der Unterschied zwischen Datenschutz­ma­na­gement und Datenschutz­ma­na­ge­ment­system?


Ein Datenschutz­ma­na­ge­ment­system (DSMS) ist ein struktu­rierter und organi­sierter betrieb­licher Prozess, zur Implemen­tierung und Verwaltung des allgemeinen Datenschutz­ma­na­gements.

Das Datenschutz­ma­na­ge­ment­system stellt somit den praktischen Rahmen dar, der alle Prozesse, Richtlinien, Verfahren und Verant­wort­lich­keiten definiert, die notwendig sind, um den betrieb­lichen Datenschutz effektiv zu gewähr­leisten.

Ein Datenschutz­ma­na­ge­ment­system bietet dabei eine methodische Vorgehensweise zur Umsetzung von Datenschutz­maß­nahmen, zur Überwachung der Einhaltung der Datenschutz­grund­ver­ordnung und zur kontinu­ier­lichen Re-Evaluierung und Verbes­serung der ergriffenen Maßnahmen.

In einfacheren Worten: Während das reine Datenschutz­ma­na­gement die Gesamtheit der Aktivitäten und Maßnahmen zur Gewähr­leistung des Datenschutzes beschreibt, stellt das Datenschutz­ma­na­ge­ment­system die organi­sa­to­rische Struktur und den Prozess­rahmen dar, um dieses Datenschutz­ma­na­gement effektiv umzusetzen und strukturiert zu kontrol­lieren.

In der Praxis arbeiten Datenschutz­ma­na­gement und Datenschutz­ma­na­ge­ment­system also eng zusammen. Ein Unternehmen mit einem gut etablierten Datenschutz­ma­na­ge­ment­system wird in der Lage sein, ein umfassendes Datenschutz­ma­na­gement zu betreiben, da es klare Strukturen, Verfahren und Verant­wort­lich­keiten für die Verwaltung aller Datenschutz­ak­ti­vitäten bietet.