Direkt zum Hauptinhalt

Hinweise zum Datenschutz

1) Einleitung und Kontaktdaten des Verant­wort­lichen


1.1 Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personen­be­zogenen Daten bei der Nutzung unserer Website. Personen­be­zogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identi­fiziert werden können.

1.2 Verant­wort­licher für die Datenver­a­r­beitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundver­ordnung (DSGVO) ist Franziska Luther, Sirius Business Park, Herner Str. 299 A, 44809 Bochum, Deutschland, Tel.: 0157 5728 1714, E-Mail: post@dsb-luther.de Der für die Verarbeitung von personen­be­zogenen Daten Verant­wortliche ist diejenige natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personen­be­zogenen Daten entscheidet.

2) Datener­fassung beim Besuch unserer Website


2.1 Bei der bloß informa­to­rischen Nutzung unserer Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informa­tionen übermitteln, erheben wir nur solche Daten, die Ihr Browser an den Seiten­server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“). Um die Website anzeigen zu können, werden die folgenden, technisch erforder­lichen Daten erhoben:

  • Unsere besuchte Website
  • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
  • Menge der gesendeten Daten in Byte
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
  • Verwendeter Browser
  • Verwendetes Betriebs­system
  • Verwendete IP-Adresse (anonymisiert)

Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berech­tigten Interesses an der Verbes­serung der Stabilität und Funkti­o­nalität unserer Website. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten findet nicht statt. Wir behalten uns allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu überprüfen, sollten konkrete Anhalts­punkte auf eine rechts­widrige Nutzung hinweisen.

2.2 Diese Website nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Übertragung personen­be­zogener Daten und anderer vertrau­licher Inhalte (z.B. Bestel­lungen oder Anfragen an den Verant­wort­lichen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüs­selung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile erkennen.

3) Kontakt­aufnahme


Im Rahmen der Kontakt­aufnahme mit uns (z.B. per Kontakt­formular oder E-Mail) werden personen­be­zogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle der Nutzung eines Kontakt­for­mulars erhoben werden, ist aus dem jeweiligen Kontakt­formular ersichtlich. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. für die Kontakt­aufnahme und die damit verbundene technische Adminis­tration gespeichert und verwendet.
Rechts­grundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist unser berech­tigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Zielt Ihre Kontak­tierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechts­grundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Ihre Daten werden nach abschlie­ßender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetz­lichen Aufbewah­rungs­pflichten entgegen­stehen.

4) Rechte des Betroffenen


4.1 Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem Verant­wort­lichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personen­be­zogenen Daten die nachste­henden Betrof­fe­nen­rechte (Auskunfts- und Interven­ti­ons­rechte), wobei für die jeweiligen Ausübungs­vor­aus­set­zungen auf die angeführte Rechts­grundlage verwiesen wird:

  • Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO;
  • Recht auf Berich­tigung gemäß Art. 16 DSGVO;
  • Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO;
  • Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO;
  • Recht auf Datenüber­trag­barkeit gemäß Art. 20 DSGVO;
  • Recht auf Widerruf erteilter Einwil­li­gungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO;
  • Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77 DSGVO.

4.2 WIDERSPRUCHSRECHT

WENN WIR IM RAHMEN EINER INTERES­SE­N­AB­WÄGUNG IHRE PERSONEN­BE­ZOGENEN DATEN AUFGRUND UNSERES ÜBERWIE­GENDEN BERECH­TIGTEN INTERESSES VERARBEITEN, HABEN SIE DAS JEDERZEITIGE RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIESE VERARBEITUNG WIDERSPRUCH MIT WIRKUNG FÜR DIE ZUKUNFT EINZULEGEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN. EINE WEITER­VER­A­R­BEITUNG BLEIBT ABER VORBEHALTEN, WENN WIR ZWINGENDE SCHUTZ­WÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN KÖNNEN, DIE IHRE INTERESSEN, GRUNDRECHTE UND GRUNDFREI­HEITEN ÜBERWIEGEN, ODER WENN DIE VERARBEITUNG DER GELTEND­MACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEI­DIGUNG VON RECHTS­ANSPRÜCHEN DIENT.

WERDEN IHRE PERSONEN­BE­ZOGENEN DATEN VON UNS VERARBEITET, UM DIREKT­WERBUNG ZU BETREIBEN, HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREF­FENDER PERSONEN­BE­ZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN. SIE KÖNNEN DEN WIDERSPRUCH WIE OBEN BESCHRIEBEN AUSÜBEN.

MACHEN SIE VON IHREM WIDERSPRUCHSRECHT GEBRAUCH, BEENDEN WIR DIE VERARBEITUNG DER BETROFFENEN DATEN ZU DIREKT­WER­BEZWECKEN.

5) Dauer der Speicherung personen­be­zogener Daten


Die Dauer der Speicherung von personen­be­zogenen Daten bemisst sich anhand der jeweiligen Rechts­grundlage, am Verarbei­tungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich anhand der jeweiligen gesetz­lichen Aufbewah­rungsfrist (z.B. handels- und steuer­rechtliche Aufbewah­rungs­fristen).

Bei der Verarbeitung von personen­be­zogenen Daten auf Grundlage einer ausdrü­ck­lichen Einwil­ligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO werden die betroffenen Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihre Einwil­ligung widerrufen.

Existieren gesetzliche Aufbewah­rungs­fristen für Daten, die im Rahmen rechts­ge­schäft­licher bzw. rechts­ge­schäfts­ähn­licher Verpflich­tungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewah­rungs­fristen routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertrags­er­füllung oder Vertrags­an­bahnung erforderlich sind und/oder unsererseits kein berech­tigtes Interesse an der Weiter­spei­cherung fortbesteht.

Bei der Verarbeitung von personen­be­zogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausüben, es sei denn, wir können zwingende schutz­würdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltend­machung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­ansprüchen.

Bei der Verarbeitung von personen­be­zogenen Daten zum Zwecke der Direkt­werbung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis Sie Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO ausüben.

Sofern sich aus den sonstigen Informa­tionen dieser Erklärung über spezifische Verarbei­tungs­si­tua­tionen nichts anderes ergibt, werden gespei­cherte personen­be­zogene Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.

Copyright-Hinweis:
Diese Datenschut­z­er­klärung wurde von den Fachan­wälten der IT-Recht Kanzlei erstellt und ist urheber­rechtlich geschützt (https://www.it-recht-kanzlei.de)
Stand: 12.04.2025, 11:15:33 Uhr